Schlösser und Burgen in Ostwestfalen Lippe

Die Burg Schwalenberg in Schieder-Schwalenberg hat ihren festen Platz in der langen Reihe der Schlösser und Burgen in Ostwestfalen Lippe, die in dieser Region lange eine wichtige Rolle gespielt haben. Heute sind in Ostwestfalen Lippe von den zahlreichen Burgen und Schlössern noch zahlreiche Exemplare erhalten und werden für ganz unterschiedliche Zwecke genutzt. Die historischen Gebäude selbst stammen aus unterschiedlichen Epochen und wurden in unterschiedlichen Baustilen errichtet, wobei die sogenannte Weserrenaissance stark vertreten ist. Doch auch Wasserschlösser, Höhenburgen und Rittergüter gehören in diese Landschaft und sind hier in unterschiedlichen Erhaltungszuständen zu finden. Hier stellen wir ein paar von ihnen kurz vor:

Gut Renkhausen Lübbecke

Im Stil der Neorenaissance gestaltetes Herrenhaus in Lübbecke. Das Haus hat eine sehr wechselvolle Geschichte, wurde 1278 erstmals urkundlich erwähnt und seitdem häufig umgebaut. Die aktuelle Bausubstanz ist aus dem 18. Jahrhundert. Es befindet sich in Privatbesitz, einige Teile können aber für Hochzeiten und andere Veranstaltungen gemietet werden.

Schloss Petershagen

Die Wasserburg in Petershagen wurde im Jahr 1306 erbaut, jedoch im 16. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance umgebaut. Sie dient heute als Hotel, Restaurant und Veranstaltungsort für Konzerte. Das Schloss ist in Privatbesitz, steht Gästen jedoch offen.

Schloss Schieder, Schieder-Schwalenberg

Das 1703 im Stil des niederländischen Klassizismus erbauten Barockschloss in Schieder-Schwalenberg ist heute Musikschule, Volkshochschule und Stadtbücherei, bietet einen rekonstruierten Barockgarten und eine Lindenallee mit 260 Bäumen. Es war bis zur Revolution 1918 die Sommerresidenz des Fürstenhauses Lippe und kann heute für Hochzeiten gebucht werden.

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Beim Fürstlichen Residenzschloss in Detmold handelt es sich um ein Schloss der Weserrenaissance, welches im 16. Jahrhundert auf den Mauern einer Burg errichtet wurde. Es ist in einen englischen Landschaftspark eingebettet und bietet Führungen durch das Gebäude, welches auch zahlreiche barocke und klassizistische Elemente enthält.

Schloss Brake Lemgo

Beim einstigen Sitz der Edelherren zur Lippe handelt es sich um Wasserschloss der Weserrenaissance, welches seit 1986 auch das Weserrenaissance-Museum beheimatet. Seine heutige Gestalt nahm es 1587 nach Umbauten und einer fast kompletten Neugestaltung an.